
Gebäudetechnik
Mit seinen Kommunikations- und Messmodulen bietet Kraus & Naimer eine modulare Lösung zur intelligenten Erfassung und Kommunikation von Energiedaten – flexibel einsetzbar in der Gebäudetechnik und vielen weiteren Einsatzbereichen. Die folgenden Module kommen dabei zum Einsatz.

DAT-Modul
Das Messmodul (DAT.SA oder DAT.KA) erfasst präzise elektrische Parameter wie Strom, Spannung und Leistung. Es ist für verschiedene Anwendungen skalierbar und lässt sich direkt an relevanten Verbrauchsstellen installieren.
COM-Modul
Das Kommunikationsmodul (COM) dient als Gateway für ein bis 16 DAT-Module. Dabei werden die Daten der DAT-Module kabellos an das COM-Modul übertragen. Das COM-Modul dient als Kund:innenschnittstelle und kann die Daten über standardisierte Schnittstellen wie Modbus RTU/TCP, Ethernet oder MQTT an übergeordnete Systeme weitergeben und bietet über einen integrierten Webserver (WebUI) eine benutzerfreundliche Visualisierung und Konfiguration.
Anwendungsbereich
Energiemonitoring in der Gebäudetechnik
mit phi by Kraus & Naimer
Typische Einsatzbereiche
- Überwachung von Heizungs- und Klimaanlagen
- Verbrauchsanalyse von Aufzügen, Beleuchtung oder Serverräumen
- Erkennung von Lastspitzen und Leerlaufverbräuchen
Ihre Herausforderung
In modernen Gebäuden – ob Bürokomplexe, Hotels oder öffentliche Einrichtungen – ist der Energieverbrauch ein zentraler Kostenfaktor.
Besonders in Zeiten steigender Energiepreise und gesetzlicher Anforderungen zur CO₂-Reduktion wird es immer wichtiger, den Energieeinsatz transparent zu machen.
Häufig fehlt jedoch ein System, das den Energieverbrauch einzelner Gebäudebereiche oder Verbraucher präzise erfasst und analysiert. Es ist schwierig, Lastspitzen, ineffiziente Verbraucher oder unnötige Grundlasten zu identifizieren.
Dies führt zu unnötig hohen Energiekosten und erschwert die Umsetzung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001.

Unsere Lösung
Die phi Module von Kraus & Naimer ermöglichen eine modulare und skalierbare Erfassung von Energieverbrauchsdaten direkt an den relevanten Verteilpunkten im Gebäude.
Über die Kombination aus Messmodulen (DAT) und Kommunikationsmodul (COM) lassen sich Stromflüsse, Spannungen und Leistungswerte in Echtzeit überwachen. Die Daten werden über MQTT oder Modbus RTU/TCP an zentrale Systeme übermittelt und können dort visualisiert und ausgewertet werden.
Das Ergebnis
Beispiel: Ein Bürogebäude kann durch gezielte Maßnahmen auf Basis der erhobenen Daten den nächtlichen Energieverbrauch erheblich senken. Dies kann durch die Optimierung der Beleuchtungssysteme, das Abschalten unnötiger Geräte und die Verbesserung der Heizungs- und Kühlsysteme erreicht werden.
Gleichzeitig wird die Grundlage für ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 geschaffen, was langfristig zu weiteren Kosteneinsparungen und einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führt.