Fertigungsindustrie

Mit den phi Modulen bietet Kraus & Naimer eine modulare Lösung zur intelligenten Erfassung und Kommunikation von Energiedaten – flexibel einsetzbar in der Fertigungsindustrie und vielen weiteren Bereichen. Im Zentrum stehen zwei zentrale Komponenten, das Kommunikationsmodul (COM) und die Messmodule (DAT).

DAT-Modul

Das Messmodul (DAT.SA und DAT.KA) erfasst präzise elektrische Parameter wie Strom, Spannung und Leistung. Es ist für verschiedene Anwendungen skalierbar und lässt sich direkt an relevanten Verbrauchsstellen installieren. 

 

COM-Modul

Das Kommunikationsmodul (COM) dient als Gateway für ein bis 16 DAT-Module. Dabei werden die Daten der DAT-Module kabellos an das COM-Modul übertragen. Das COM-Modul dient als Kund:innenschnittstelle und kann die Daten über standardisierte Schnittstellen wie Modbus RTU/TCP, Ethernet oder MQTT an übergeordnete Systeme weitergeben und bietet über einen integrierten Webserver (WebUI) eine benutzerfreundliche Visualisierung und Konfiguration.

 

Der folgende Anwendungsfall zeigt exemplarisch, wie Sie unsere Technologie in der Praxis dabei unterstützen kann, Transparenz zu schaffen, Prozesse zu optimieren und Energie effizienter zu nutzen.

Anwendungsbereich

Energiemonitoring in der Fertigungsindustrie

mit phi by Kraus & Naimer

Ihre Herausforderung

In vielen Produktionsbetrieben fehlt es noch an Transparenz darüber, wo und wann wie viel Energie verbraucht wird. Ohne ein systematisches Energiemonitoring bleiben ineffiziente Verbraucher oft unentdeckt, was zu unnötig hohen Energiekosten und einer schlechten CO₂-Bilanz führt. Zudem ist eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz – wie sie etwa die ISO 50001 fordert – ohne präzise Daten kaum möglich.

Unsere Lösung


Die phi Module von Kraus & Naimer ermöglichen eine detaillierte Erfassung des Energieverbrauchs von Maschinen, Anlagen und Prozessen. Über standardisierte Schnittstellen wie Modbus RTU/TCP oder MQTT lassen sich die Daten in übergeordnete Systeme integrieren – etwa in HMIs oder Datenplattformen wie Open.inc.

Das Ergebnis

Beispiel: Durch den Einsatz der phi Module im Fertigungsbetrieb lassen sich Lastspitzen präzise identifizieren. Werden zusätzlich phi Module in einer vorhandenen PV-Anlage installiert oder Daten aus der PV-Anlage integriert, können diese Lastspitzen gezielt in Zeiträume mit dem höchsten PV-Ertrag verschoben werden. Gleichzeitig wird die Grundlage für ein zertifizierbares Energiemanagementsystem geschaffen.

 

Weitere Anwendungsbereiche

Retrofitting 

Gebäudetechnik